Moldau, November 2014 Die Republik Moldau wählt am 30. November ein neues Parlament. Der seit den gewaltsamen Protesten von 2009 proeuropäische Kurs des Landes steht aber nicht nur wegen Beeinflussungsversuchen durch Russland infrage. Die Menschen haben von korrupten Politikern die Nase voll. |
Polen und Ukraine, September 2011 Gemeinsam Grenzen überwinden - Galizien und die EURO 2012 „Gemeinsam Geschichte schreiben“ lautet das offizielle Motto der Fußball-Europameisterschaft 2012. Was verbirgt sich für die Gastgeber dahinter? Immerhin sind Polen und die Ukraine durch die EU-Außengrenze, die sich mitten durch die historische Region Galizien zieht, getrennt. |
Halbinsel Krim (Ukraine), Juni 2008 Die geostrategische Bedeutung der Schwarzmeer-Region Die Schwarzmeer-Region hat als Schnittstelle zwischen den Einflussgebieten Russlands, der NATO und der EU eine große geostrategische Bedeutung. Dies wird nach dem russisch-georgischen Krieg deutlich, als sich die Aufmerksamkeit des Westens auf die russische Schwarzmeeflotte richtet. |
Georgien, September 2007 Georgien vier Jahre nach der Rosenrevolution Vier Jahre nach der Rosenrevolution ist vom Reformwillen in Georgien nicht viel geblieben. Präsident Saakaschwili hat viel versprochen, aber wenig gehalten: Im Spätherbst 2007 gerät er abermals innenpolitisch unter Druck. Welche Schritte in Richtung einer westlichen Demokratie hat er tatsächlich getan? |
Slowenien, Mai 2005 Zwischen Karst und Adria, Slow-Food und Wein Wer die slowenische Küche entdeckt, gibt sich zwischen Schinken und Rotwein schnell dem Gedanken hin, dass der Wortstamm des Ländernamens gar nicht slawischen Ursprungs sein könnte. In Slowenien ticken die Uhren beim Essen so langsam, dass sich das englische "slow" im Namen verstecken könnte. |